Kategorie
Land
Zur Umsetzung der Klimaschutzziele wird die Wärmeversorgung großer Teile des Gebäudebestandes in den ARGE ALPRegionen in den kommenden Jahrzehnten auf erneue…
Mit dem Europäischen Grünen Deal haben die EU-Mitgliedstaaten beschlossen, dass Europa bis zum Jahr 2050 klimaneutral werden soll. Auch die Wirtschaft soll b…
Einfluss des Klimawandels auf alpine Bergwälder in den ARGE ALP Regionen Negative Einflüsse durch den Klimawandel:
Die Urbanisierung, der Klimawandel und die fortschreitende Digitalisierung verändern unsere Gesellschaft und unseren Alltag tiefgreifend, durch mehr Zeit in …
Kanton Tessin schlägt, während seines ARGE ALP-Präsidiums ein Projekt vor, das mit den strategischen Prioritäten für die Vierjahresperiode 2021-2024 (Umwelts…
Aus dem Projekt SnowKids ist das virtuelle snow institute (www.snow.institute) entstanden. Das snow institute verfol…
Seit der Gründung der ARGE Alp im Jahr 1972 pflegen die staatlichen Archive intensive Kontakte untereinander, tauschen sich fachlich aus und arbeiten lösungs…
Abfälle aus Bau- und Abbrucharbeiten machen europaweit den größten Abfallstrom aus. Das Recycling und der Wiedereinsatz dieser Abfäl…
Aufbauend auf den Ergebnissen des ersten Projekts „Tradition – Vielfalt – Wandel“ wird das Folgeprojekt „Tradition – Vielfalt – Wandel 2. Migration, …
Am 13. März 2019 hat das Europäische Parlament den European Accessibility ACT (EAA) verabschiedet. In den Politikempfehlungen des Europäischen Parlaments an …
Die durchschnittliche Jahrestemperatur ist in den Ostalpen seit 1880 um rund 2 °C gestiegen. Diese Temperaturerhöhung liegt weit über dem globalen Durchschni…
Migration und Tourismus stehen in enger Wechselbeziehung zueinander. Trotzdem sind diese Themenfelder bisher nicht wissenschaftlich auf ihre Gemeinsamkeiten …
Die Reduktion von Bodenversiegelung ist eine wesentliche Herausforderung für eine nachhaltige Entwicklung. Das stellt insbesondere Landwirtschaft, Forstwirts…
Die bekannten Phänomene wie Temperaturanstieg,Trockenperioden oder Wetterextreme beeinflussen die alpinen Bergwälder und deren Wirkungen in …
Schnee spielt im alpinen Lebensraum eine bedeutungsvolle Rolle, sei es im alpinen Wirtschaftraum, insbesondere im alpinen Wintertourismus, wie auch für unser…
Das Themennetzwerk Projekt Alpenhanf 360° der Standortagentur Tirol forciert zu Innovationen rund um den Anbau und die Verwertung von Hanfpflanzen, deren Fas…
Alle zehn Mitgliedsländer der Arge Alp waren, wenn auch auf unterschiedliche Art und Weise, von der ab Mitte Februar 2020 in Europa aufgetretenen COVID-19-Pa…
Smart Working ist ein Arbeitsverhältnis, das durch Fehlen von zeitlichen und räumlichen Beschränkungen sowie durch die Organisation nach Pha…
Geschenkkorb mit Alpinen Delikatessen
Gerade im Alpenraum ist bedingt durch die topographischen und klimatischen Gegebenheiten eine effiziente und nachhaltige Nutzung der vorhandenen Ress…
Natur und Gesundheit sowie Regionalität und Authentizität gelten als globale und langfristige Trends, die zu neuen Nachfragemustern im Tourismus führen.
Die Archive der Regionen dienen dazu, umfangreiches historisches Material und Informationen aufzubewahren, zu verwalten und der Öffentlichkeit zugäng…
Die „European Talent School“ ist ein Projekt der außerschulischen Begabtenförderung, an dem in Jugendliche aus den Arge Alp-Mitgliedsl…
Die Hochschullandschaft der Alpenländer bietet mit ihren Universitäten, Fachhochschulen und höheren Fachschulen ein umfassendes und vielfältiges Bildungs- un…
Die Archive der ARGE ALP sind nicht nur durch die vielfältigen historischen Verflechtungen ihrer Schriftgutbestände verbunden, sie stehen vor allem im Zuge d…
Im Rahmen des Arge-Alp-Projektes xChange können Lehrlinge drei bis vier Wochen ihrer betrieblichen Ausbildung in einer Firma eines anderen Landes abs…
Bereits über 75.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben seit der Lancierung des Projekts Arge Alp Sport im Jahr 1983 an einer Veranstaltung des Arge Alp Spo…