Snow Institute – Weiterentwicklung, Wartung, Betreuung
Der Durstlöscher für Wissen über Schnee, Eis und Risiko Lawine.
Infos
Aus dem Projekt SnowKids ist das virtuelle snow institute (www.snow.institute) entstanden. Das snow institute verfolgt das ultimative Ziel, die Zahl jugendlicher Lawinenopfer im Alpenraum möglichst auf null zu reduzieren, indem die Mitglieder des Instituts überzeugend und positiv von der Faszination Schnee erzählen – und auf diese Weise das Bewusstsein für die damit verbundenen Risiken bei der jungen Generation schärfen. Dabei tritt man nicht mit Verboten oder erhobenem Zeigfinger auf, sondern schafft über eine zeitgemäße Wissensvermittlung einen gesellschaftlichen Mehrwert.
Um die extrem breite Zielgruppe der Kinder und Jugendlichen auch ausnahmslos zu erreichen, sind die Bildungsinhalte zum Thema Schnee, Eis und Risiko Lawine in drei Levels (Schule – Piste – Gelände) unterteilt. Mit dem Level Schule werden Pädagog*innen angesprochen, um die Thematik in den Schulunterricht zu bringen und somit Faszination und Wissen für alle Kindern und Jugendlichen aus dem alpinen Raum zu ermöglichen. Im Laufe einer Schulkarriere nehmen im Idealfall alle Schüler*innen aus dem ARGE ALP – Raum an einer Wintersportwoche teil. Das Level Piste deckt Themen ab, die vor oder während der Wintersportwoche relevant sind. Für diejenigen Kinder und Jugendlichen, die tatsächlich abseits gesicherter Pisten unterwegs sind, gibt es im Level Gelände vertiefendes Wissen über die komplexe Thematik. Bis Dezember 2023 wurden 22 Wissensbeiträge (DE und IT) und 11 Präsentationen erstellt und stehen allen Initiativen gratis zur Verfügung.
Um das snow institute weiter zu betreiben und möglichst vielen lokalen und regionalen Initiativen der ARGE ALP – Regionen, aber auch darüber hinaus – Fachwissen sowie praxistaugliche Lehrmaterialien frei und transparent zur Verfügung zu stellen, muss das virtuelle snow institute laufend weiterentwickelt und betreut werden. Wir planen für die kommenden drei Jahre pro Jahr bis zu zehn neue Beiträge zu erstellen. Die Beiträge werden mit den gleichen grafischen Komponenten wie bisher verbildlicht. Darüber hinaus planen wir vermehrt Animationen und kurze Videos in die Präsentationen einfließen zu lassen. Aufgrund der ersten Rückmeldungen möchten wir auch die bisherigen Wissensbeiträge und Präsentationen nochmals didaktisch aufwerten und mehrere Optionen für z. B. Quiz, Experimente und Spiele anbieten. Neben den inhaltlichen, grafischen und redaktionellen Weiterentwicklungen, muss der Hauptverbreitungskanal – die Website – laufend technische gewartet und auf den letzten Sicherheitsstandard gebracht werden. Auch diese Aufgabe planen wir weiter zu betreuen.
Projektdauer: 2024 - 2026