Wechselausstellungen, Filme, wissenschaftliche Konferenzen, Forschungsprojekte und neue Kooperationen seit dem 21. März im naturwissenschaftlichen Museum Trient
2025 ist ein entscheidendes Jahr der Sensibilisierung für die derzeitigen ökologischen und gesellschaftlichen Veränderungen: Die UNO hat es zum Internationalen Jahr der Erhaltung der Gletscher ausgerufen und damit verdeutlicht, dass den Gletschern eine Schlüsselfunktion bei der Erkennung der Klimakrise zukommt. Das immer schnellere Abschmelzen der Eismassen ist eine der gravierendsten Folgen der raschen Erhöhung der globalen Durchschnittstemperaturen und hat tiefgreifende Auswirkungen auf Ökosysteme und Volkswirtschaften in den Bergregionen und mit Blick auf deren symbolische und kulturelle Bedeutung. Das Trienter naturwissenschaftliche Museum MUSE beteiligt sich an diesem Jahr mit einem Programm, das wissenschaftliche Forschung, Bildung und Sensibilisierung der breiten Öffentlichkeit anstrebt.
Über das ganze Jahr werden über 80 Veranstaltungen – Ausstellungen, Filme, Theaterauufführungen, museumspädagogische Angebote, ganz neue Formen der Kooperation, Gesprächsrunden und Events – im gesamten Netzwerk der zum MUSE gehörenden Museen stattfinden. Ziel ist es, der Öffentlichkeit den Wandel mit seinen Prozessen, von der Klimakrise bis zur Entwicklung eines neuen Wertesystems, das das materielle wie das immaterielle Erbe umfasst, bewusst zu machen
Das Angebot ist dank einer Zusammenarbeit mit der Abteilung für Bevölkerungsschutz, Wald und Fauna, dem Referat für nachhaltige Entwicklung und Schutzgebiete, der Agentur für Umweltschutz der Autonomen Provinz Trient, dem Netzwerk der Trentiner Bibliotheken, der Stadt Trient und vielen Forschungseinrichtungen, Museen, Hochschulen und Vereinen möglich geworden. Sie alle tragen mit wissenschaftlicher Stringenz und einem interdisziplinären Ansatz dazu bei, Wissen in Bewusstsein und Aktion zu verwandeln.
Die Gletscher bewahren kostbare Informationen und Spuren aus der Vergangenheit der Erde sowie Hinweise auf ihre Zukunft. Sie bedecken etwa zehn Prozent der Erdoberfläche, sind aber grundlegend wichtig für die Regelung des Klimas und der Ökosysteme mit ihrer einzigartigen Biodiversität, die aufgrund eines beispiellosen Abschmelzens vom Aussterben bedroht ist. Das fortschreitende Verschwinden der Gletscher führt zu einer tiefgreifenden Veränderung der Umwelt und der Landschaft in Bergregionen und an den Polen, was sich wiederum unmittelbar negativ auf Land- und Weidewirtschaft, die Erzeugung von Energie aus Wasserkraft sowie auf Tourismus und Kultur auswirkt.
Vollständiges Programm: https://www.muse.it/de/gletscher-internationalen-jahr-des-gletscherschutzes-erklaert-2025/